Unter Sicherheitsexperten gibt es den Spruch vom sicheren Computer: Das ist ein Computer, der in einer schwarzen Box eingesperrt ist, ohne jeden Zugang von aussen, und der an einem sicheren Ort aufbewahrt wird. So gesehen, ist ein Rechner im Auto das genaue Gegenteil eines sicheren Computers: Denn der Autocomputer muss relativ leicht zugänglich sein, weil er auch während der Fahrt bedienenbar sein muss, und er ist im Auto, also unterwegs auf der Strasse. Und die Strasse ist bekanntlich alles andere als ein sicherer Ort.
Natürlich lässt sich ein Auto mit Alarmanlage und anderen autotechnischen Finessen vor «unberechtigtem Zugriff» schützen. Das dürfte aber nicht verhindern, dass sich ein Langfinger einen günstigen Moment zunutze macht – und es schützt nicht vor Schaden im Fall eines Unfalls.
Im Auto stehen deshalb, abgesehen von den üblichen Vorkehrungen zum Schutz vor Diebstählen, zwei Aspekte im Vordergrund: Zum einen müssen Sie sich vor Datenverlust schützen, und zum anderen müssen Sie Ihre Geräte vor unberechtigtem Zugriff schützen. Schutz vor Datenverlust heisst, dass Sie keine Daten verlieren, auch wenn Sie Ihr Notebook verlieren. Die Lösung ist einfach, in der Praxis unterwegs aber manchmal mühsam: Erstellen Sie von veränderten Daten immer ein Backup. Je nach Systemkonfiguration geht das ganz einfach und automatisch über die Netzwerkverbindung mit Ihrem Büro. Wenn Sie einfach ein paar Texte bearbeitet haben und sie lokal speichern, geht das weniger gut. Für diesen Fall geben wir Ihnen auf Seite 43 einige Tipps.
Schutz vor unberechtigtem Zugriff heisst, dass ein Dieb keinen Zugriff auf die Daten hat, auch wenn er sich längere Zeit ungestört mit Ihrem Notebook beschäftigen kann. Das bedeutet, dass Sie Ihren PC oder Ihren Mac so einstellen müssen, dass der Benutzer nach dem Aufstarten ein Passwort eingeben muss. Das ist aber nur ein erster Schritt. Hacker hält das kaum von Ihren Daten ab, wenn sie Ihr Notebook auf den Knien haben. Wichtige Daten sollten Sie deshalb auf Ihrem Notebook verschlüsselt ablegen. Dafür gibt es im Handel einige Tools, darunter etwa SafeGuard oder DriveCrypt. Verschlüsseln ist eine feine Sache – allerdings nur, solange Sie das Passwort kennen und das System nicht abstürzt. In beiden Fällen kann es zum totalen Datenverlust kommen. Gerade wenn Sie Daten verschlüsselt ablegen, sollten Sie sie deshalb backupen.